Das Lokal ist etwas versteckt in einer Seitengasse, aber es empfiehlt sich danach zu suchen. Das Lokal ist sehr geschmackvoll und liebevoll eingerichtet, vor allem im Winter macht der Kachelofen eine sehr gemütliche Atmosphäre. Der abgetrennte Barbereich ist auch gleichzeitig der Raucherraum. Für Shisha Fans gibt es hier die Möglichkeit eine Shisha zu rauchen. Bei den Speisen findet man eine Kombination der heimischen Küche mit der persischen Küche. Die von konsumierten Gerichte waren alle von sehr guter Qualität und geschmacklich ausgezeichnet. Der Service war aufmerksam und freundlich, so wie man es sich erwartet. Fazit: Alles in allem war es ein sehr gelungener Abend in diesem Lokal. Ich kann das Lokal auf jeden Fall weiterempfehlen.
Sebastian F.
Évaluation du lieu : 4 Wien, Österreich
Die Qualität der Speisen ist hervorragend — hier bekommt man keine Standards, sondern kreative Kombinationen österreichischer und persischer Küche. Das Service ist freundlich und kompetent. Preislich etwas höher angesiedelt aber durchaus noch verkraftbar. Einzig das Ambiente fällt etwas spartanisch aus, da würde noch mehr gehen.
Julia H.
Évaluation du lieu : 5 Wien, Österreich
Etwas versteckt gelegen aber einen Besuch wert, wenn man einmal schön essen gehen möchte. Das Hirsch & Kamel ist liebe– und stilvoll eingerichtet, und sehr gemütlich. Der Service ist aufmerksam und flott — es gibt höchst interessante Kombinationen von österreichischer Küche mit persischem Einfluß. Wer gern Wild ißt, sollte das Lokal definitiv probieren. Sehr nett: in der Adventszeit dürfen die Gäste beim Verlassen des Lokals den Adventskalender ausräumen :)
Fidel_
Évaluation du lieu : 2 Wien, Österreich
Nach lobenden Erwähnungen von Freunden sowie in Printmedien habe ich beschlossen dieses Lokal mit Freunden zu besuchen. Den Eingangsbereich mit einer Bar für Raucher zu kombinieren halte ich ja für eine ganz schlechte Idee. Auch keine optimale Lösung ist es, die trennende Türe zum an sich schönen, großen Nichtraucherbereich offen zu lassen. Aber vielleicht finanzieren die nicht-essenden, rauchenden Barbesucher auch einen guten Anteil der Miete, des ansonsten nicht sehr gefüllten Lokals? Die Karte an sich ist positiv übersichtlich gehalten mit einer guten Auswahl an offenen Weinen, über die der Wirt nicht gut Bescheid weiß. Die Speisen selbst waren in Ordnung aber keine Offenbarung. Der Vorspeisensalat mit Käferbohnen, Chili usw. schmeckte nicht schlecht; mir schien allerdings, dass doch ein paar Tröpfchen Fertig– Industriedressing ihren Weg auf dieses Teller gefunden haben? Die Hauptspeise selbst der Klassiker Huhn in Granatapfel-Nuss-Sauce mit Safranreis war leider nahezu ungewürzt; die Sauce für meinen Geschmack viel zu dünn. Das nächste Mal dann doch wieder Choreschte Fesendjan im Pars(Empfehlung wer gerne persisch isst).
Andreas K.
Évaluation du lieu : 5 Wien, Österreich
Wer bei einer persisch/österreichischen Mischung an Michael Niavarani denkt, liegt in diesem Fall voll daneben! Das Hirsch und Kamel ist ein relativ neues Lokal in der Nähe der Siebensterngasse, wo sehr geschickt typisch österreichisch mit persischer Küche kombiniert wird. Es gibt diverse sehr leckere und vor allem erfrischende alkoholfreie Getränke wie z.B. Limetten-Koriander-Limo oder geeisten Wassermelonensaft aber auch persische Klassiker wie Chai und Dugh, aber eben auch diverse österreichische Weine und Schnäpse. Auf der Speisekarte wird diese Mixtur oder«Fusionsküche» sehr gekonnt fortgesetzt. Die Weinblätter mit Eierschwammerln waren genauso hervorragend wie die orientalisch gefüllten Melanzani überbacken mit Mostviertler Schafkäse. Wenn ich das nächste Mal wiederkomme, hätte ich nur gerne schöneres Wetter damit ich in der Struckgasse sitzen kann. Ansonsten freu ich mich schon auf das Feuer im superschönen Kamin im Winter — sprich ich komm auf jeden Fall wieder!
Roland S.
Évaluation du lieu : 4 Wien, Österreich
Mit zwei Freundinnen habe ich vor einiger Zeit dieses Restaurant mit Spezialisierung auf den österreichisch-persischen Crossover besucht und dabei mal kurz fast die ganze Karte ausprobiert. Die Idee, gutbürgerliche heimische Küche mit persischen Elementen zu krönen und auch umgekehrt Nichtlandläufiges mit einem Schuss Österreich zu versehen, funktioniert meiner Meinung nach. Nach einem Vorspeisenteller gab es die geschmorte Lammstelze mit roten Bohnen in Kräutersauce mit persischer Reistorte, das Backhendl in Walnusskruste mit Gurkensalat und Minze sowie die gefüllte Melanzani mit Linsensafranreis, Pinienkernen, Jungzwiebeln, Rosinen überbacken mit Mostviertler Schafmischkäse(zu Dritt mit Tauschoption :-)). Hinterher eine Variation von Desserts und ein Highligt für mich den lauwarmen Ziegenkäse mit Honig, Datteln und Walnüssen auf Ruccolasalat. Herr Schubeck würde wohl sagen: Da kannst nicht meckern! Wenn man wirklich auf hohem Niveau jammern wollen würde(als Zugezogener ist man vor dieser lokalen Tradition nicht gefeit): Ein Oizerl zu viel Safran war in allen Speisen, da müsste es gewürztechnisch noch ein wenig mehr Abwechslung geben. Das Innere des Lokals ist sehr schön, der Schanigarten auf der unscheinbaren, wenig befahrenen Straße passt gut. Das Service war den ganzen Abend auf den Beinen, um uns zu umsorgen.