Cette attraction n’existait pas là en 67. Salut à tous. CM.
Alex_
Évaluation du lieu : 5 Wien, Österreich
Der Toboggan wurde 1913 vom berühmten Schausteller Kobelkoff im Wiener Prater eröffnet. Vor einigen Jahren wurde das traditionelle Fahrgeschäft komplett saniert, sodass man heute gefahrlos rutschen kann. Es gibt ein Gerücht, nach dem einmal in den 50er Jahren eine Frau bei der Fahrt an einem großen Holzsplitter gestorben sein soll, aber niemand weiß so recht ob das stimmt. Jedenfalls ist es sehr lustig die 100 Meter lange Rutsche auf dem Jutesack runterzurutschen, und so ein wenig Prater-Geschichte hautnah zu erleben. Bekannt dürfte diese Art von Fahrgeschäft Vielen auch vom Oktoberfest sein, da gibt es auch einen traditionellen Toboggan.
Irene S.
Évaluation du lieu : 4 Wien, Österreich
Am Toboggan hat schon meine Mutter ihren Spass gehabt. Ich will nicht behaupten, dass sie voll alt ist — nur das sie halt(logischerweise) noch älter als ich ist. Und so hat sie mir schon vom Toboggan im Prater erzählt. Ja, das gibt es auch schon ewig. Tatsächlich gibt es das Ding im Prater schon seit 1913 und wurde ursprünglich als Teufels Rutsch bezeichnet. Geschichten von einer aufgespießten Frau gibt es. Geschehen nach dem Wiederaufbau, des während des Zweiten Weltkriegs abgebrannten Holzturms. Der wurde schließlich wieder aufgebaut, musste aber dann endgültig wegen Baumängel zu gesperrt werden. Allerdings wurde er dann doch restauriert und erstrahlt seit der Saison 2009 wieder im alten oder halt neuen Glanz. Tja, sie gehört er ja doch zum Prater wie das Riesenrad — die Teufels Rutsch alias Toboggan.
Emilil
Évaluation du lieu : 5 Wien, Österreich
Ein Toboggan kommt aus dem Kanadischen und bezeichnet einen Schlitten. Im Prater von Wien ist dies eine fast 100 Jahre alte Rutschbahn(1913), die momentan leider dem Verfall preisgegeben ist. Bei den Plänen zur Umgestaltung ist zwar vorgesehen, die Renovierung soll bis zum EM2008 abgeschlossen sein, aber wie die aktuellen Bilder zeigen, tut sich da noch gar nichts. Die Revitalisierung der Turmrutschbahn soll 450.000 Euro kosten und man versucht Sponsoren zu finden.(Das Kulturamt hat zwar eine Förderung zugesagt, aber wartet sicher ab. Und da bekomm ich schon wieder einen Gachen, wenn ich mir den Vergabemodus von Kulturfördergeldern für Wien ansehe. Da werden Instutitionen Millionen Euro in den Rachen geschoben und Traditionsunternehmen gehen leer aus. Unternehmen, die typisch für Wien sind und das Stadtbild prägen.) Ich kann mich noch so halbwegs erinnern, wie ich als Kind auf der Rutschbahn unterwegs war. Mit einem Förderband ging es steilan bis zur Mitte des Turms und dann per pedes die Stufen hinauf. Oben hat man einen Sack in die Hand gedrückt bekommen und sich mit weichen Knien und einem Mordsspundus ging die Rutschpartie schon los. Bremsen war so gut wie nicht möglich. Wer mit der flachen Hand bremste, hat sich diese bald heißgeschürft. Ich weiß noch der Skandal, als sich eine junge Frau bei so einer Fahrt verletzte und einen Holzspan in den Unterleib sich rammte. Das war ein Skandal und ich glaub seit der Zeit, bin ich dann nimmer mit dem Toboggan gefahren. +++UPDATE+++UPDATE+++UPDATE+++UPDATE Acht Jahre lang schlief der Toboggan nun im Dornröschenschlaf und wurde mit heutigem Tag, zum Saisonstart des Wiener Praters wieder eröffnet. Leider meint es das Wetter nicht gut mit der ältesten Holzrutsche der Welt, denn eigentlich hätte sie sich strahlenden Sonnenschein verdient. Nochmals ein kurzer geschichtlicher Abriss: 1913 wurde der Toboggan erbaut und brannte während des 2. Weltkriegs komplett ab. Anhand alter Pläné war es möglich, die Rutsche originalgetreu nachzubauen. Oben im Originalartikel habe ich schon meine Kindheitserlebnisse niedergeschrieben und auch die Befürchtung, die Rutsche wäre dem Verfall preisgegeben. Seit zwei Jahren steht die Rutsche unter Denkmalschutz und somit kann ihr nichts mehr passieren. Sobald das Wetter besser ist, werde ich die 100 Meter lange und rasante Rutschpartie unternehmen. Noch dazu, wo ich dank meiner Größe preisgünstig rutschen darf. Alle Personen unter 170 cm dürfen preisreduziert rutschen. Heissa, endlich ein Vorteil als Zwutschkerl durch die Welt zu gehen.