Évaluation du lieu : 4 Mannheim, Baden-Württemberg
Der Wertheimstein Park in Wien. Auf Reisen sind Parks für mich schon immer ein Magnet gewesen. Da kommen viele Interessen meinerseits zusammen. Da ist zum einen die Atmosphäre oder Flair bzw. das, was man nur ganz persönlich empfindet. Dann die Art, die Pflanzen, das Unbekannte. Die Möglichkeit einer individuellen Entspannung und auch mitunter gebotene Attraktionen sind willkommen. Und dann gibt es Dinge, an die man nicht denkt, wie z.B. unerwartete Begegnungen. Für mich ist auch immer das Umfeld wichtig und nicht zuletzt auch die Geschichte oder Anlass zu diesem Park. Zentral bleibt aber das Konzept, die Gestaltung, Philosophie und Verwirklichung. Einen ganz wunderbaren«Wildnis Bereich» mit seltener und erstaunlicher Vegetation die hier zu finden ist. Meine Fotos können da nur das optische wiedergeben und da war der Wertheimsteinpark im Hinblick auf die Vielseitigkeit der Pflanzenwelt beeindruckend. Diesen Park möchte ich allen empfehlen, die ein Gespür für das oft Übersehene und das am Rande gebotene empfänglich sind. Und für Jemand, der auch das Urwüchsige erleben will. Mehr Infos findet man in Wikipedia. Darauf hinweisen will ich noch, dass von der Döblingerhauptstr. der Park stark bergiges Gelände hat. Für Besucher denen das schwer fällt, sollten den Zugang«Nonnenstöckl» benutzen weil dort keine Schwierigkeiten bestehen. Dort ist auch ein Museum, was ich nicht besucht habe. Wer gut bei Fuße ist, den empfehle ich den verzweigten bergigen Eingang. Es gibt auch eine Steile Treppe dort, direkt von der Straße aus. Der Zugang von der HeiligenstädterStr. ist zwar auch hügelig aber doch sanfter.(Siehe meine GoogleMap-Fotos hier in diesem Beitrag). Für Details des Parks vergebe ich 5 Sterne. heinzri
Melisa R.
Évaluation du lieu : 4 Simmering, Österreich
Ich war einmal mit zwei Jungs befreundet, die zu der Zeit ihren Zivildienst im 19. Bezirk in einem Altenheim verrichteten. Sie erzählten mir immer von einer Omi aus dem Altenheim, die pausenlos von ihren Erinnerungen im Wertheimsteinpark sprach. Daraus wurden schon so viele Gags entwickelt, dass ich selbst auch einmal diesen Wertheimsteinpark sehen wollte. Gesagt getan, mein Wunsch wurde erfüllt. Es war schon Abend als wir dort waren, also habe ich nicht so viel gesehn, habe nur mal kurz reingeschaut. Trotzdem wurde mir klar, wieso die Omi, die jetzt im Rollstuhl sitzt so gerne von ihrem Wertheimsteinpark gesprochen hat. Er ist wirklich schön und ist sehr weitläufig. Abgesehen vom Park ist auch die ganze Umgebung im 19. Bezirk sehr ruhig und sehr schön, kein Wunder, dass sie das ganze vermisst.
Maria H.
Évaluation du lieu : 5 Wien, Österreich
Der Wertheimstein Park ist einer der größten Parks im 19ten Wiener Gemeindebezirk. Von der Döblinger Hauptstraße aus geht er bis zur Heiligenstätterstraße hinunter. Der Park ist stark gegliedert und es binden sich einige Steilhänge darin. Auf der einen Seite an der der Park abfällt, befindet sich ein kleiner Teich. Ein letztes Überbleibsel, des Krottenbaches. Der Park beherbergt einen ziemlich großen Spielplatz, einen Blindengarten sowie viele exotische und alte Pflanzen. Leider ist der ein kleiner Teil hinter dem Teich wenig gepflegt. Hier werden die exotischen von den Wildpflanzen überwuchert und somit wirkt es an dieser Stelle etwas verwildert. Es befinden sich auch einige Denkmäler in diesem Park: der Gedenkstein der Stifterin, eine Büste von Julius Schlegel, dem Retter der Kunstschätze von Montecassino. ein errichtetes Denkmal für den Dichter Franz Keim, eine Büste des Schriftstellers Ferdinand von Saar Neben einem Eingang befindet sich auch das Bezirksmuseum Döbling.