Diese Innenhöfe haben mir besonders gut gefallen — da Hamburg ja so stark im 2. Weltkrieg zerstört worden war, finde ich in Wien das was es in Hamburg nicht mehr gibt. Es ist für mich als historisch interessierter Mensch spannend mal zu erleben wie es damals gewesen sein könnte. Genau das Feeling vermitteln mir diese Hinterhöfe.
Bettina G.
Évaluation du lieu : 5 Wien, Österreich
Der Großstadthektik für einige Minuten entfliehen. Durch kleine, enge, gepflasterte Gassen huschen und schon steht man in meist wunderschönen, gemütlichen Innenhöfen, die Augen und Herz strahlen lassen. Manchmal findet man kleine Tischchen und Schirme und kann nicht anders, als gleich ein paar Stunden hier zu verweilen. manchmal steht man aber auch«nur» in einem Hof, der an frühere Zeiten erinnert — romantisch und mit grünen Ranken, die sich ihren Weg nach unten bahnen. Die meisten Prachtstücke lassen sich in der Innenstadt finden, jedoch sind sie oft fein versteckt, also Augen auf! Und wer wirklich keinen übersehen und auslassen will, der schaut am besten auf vorbei — dort findet man alle schönen Innenhöfe Wiens, ein Foto und eine kleine Beschreibung dazu.
Hertha Maria T.
Évaluation du lieu : 5 Wien, Österreich
Da im Mittelalter nur wenig Platz für viele Menschen bestand, begann man die Häuser schmall und in die Höhe zu bauen. Die Gassen waren daher eng und die Räume daher meist ebenfalls schmall und hoch. Später hatte man das Problem, dass es immer mehr Menschen gab und man auch gesellig beisammen sein wollte. Daher wurden die Häuser dann so ausgebaut, dass in der Mitte im Innenbereich der Häuser eine Art Hof entstand. Die Häuser waren zum Teil durch Balkone verbunden, die auch zum Wäscheaufhängen verwendet wurden. Manche dienen sogar als Durchgang und oft kann man auf diese Art und Weise ganz einfach von einem Bezirk in den anderen gelangen. Die Innenhöfe der Vorstadtbezirke(Spittelberg) unterscheiden sich jedoch zum Teil gewaltig von jenen in der Innenstadt(1. Bezirk). Die Höfe wurden bald zum sozialen Treffpunkt für Jung und Alt. Raimund spricht auch vom Leben zu «ebener Erd und im ersten Stock» und meint damit, dass im Erdgeschoss meist die Dienerschaft und das«Gemeine Volk» gelebt haben und darüber die Herrschaft. Viele dieser Höfe zeichnen sich durch Kühle im Sommer und Schutz im stürmischen Winter aus. Alle haben jedoch gemeinsam, dass sie ein angenehmer Treffpunkt, ein stiller Ort mit zum Teil Bänken, Bäumen und besonders dekorativen Brunnen sind. Es lohnt sich, einmal nur eine Tour durch die Wiener Innenhöfe zu buchen, um das Leben der damaligen Zeit nachzuempfinden!
Michael S.
Évaluation du lieu : 5 Wien, Österreich
eines der Schmankerl in Wien verbirgt sich hinter den schmucklosen wie kunstvoll gestalteten Häuserfasaden quer durch die Stadt. Ein Blick… ein paar Schritte durch eine offene Haustür will getan sein… will belohnt werden… und nicht selten steht man, unweit des gewohnten Laufs, an einem Ort für den es keine Worte gibt. Hinter den unscheinbarsten Häusern, zwischen Grau und Hektik verbergen sich paradiesisch traumhafte Oasen. Ein Stück Zeitlosigkeit inmitten unseres rastlosen Verlangens. Die Vielfalt ist groß und man sollte sich von nichts abhalten lassen einen Blick hinter städtische Kulissen zu werfen…