Dieser Beitrag soll drei zeitgenössische Fotografen vorstellen, welche ihre französische Nationalität und die Suche nach Motiven in Mittel– und Hochgebirgen verbindet. Alle drei haben sich eine Internetpräsenz aufgebaut (
www.( ) ( ) ), erfüllen aber im Gegensatz zu prominenten Landsmännern wie Albert Monier oder Robert Doisneau bis jetzt offenbar noch nicht die Relevanzkriterien(RK) für einen Eintrag in der französischen Wikipedia-Ausgabe. Keinen der drei Fotografen habe ich um sein Einverständnis gebeten, ihn in diesem Dreierpack präsentieren zu dürfen, was möglicherweise eine Respektlosigkeit darstellt.(Siehe Foto unten)(Siehe Foto unten) Die Fotos von Francis Debaisieux zeigen die Kulturlandschaft der Auvergne: Seit 1982 veröffentlicht Debaiseux in einem eigenen Verlag Fotokarten und Poster, seit 1995 auch Bücher. Er bereiste als Fotograf aber auch schon Amerika, Indien, Polynesien, Ägypten und Marokko. (Siehe Foto unten)(Siehe Foto unten)(Siehe Foto unten)(Siehe Foto unten) Die hier dargebotenen Informationen sind alle im Internet gesammelt worden. Francis Debaisieux(* 1951 in Levallois-Perret) suchte und sucht seine Fotomotive wie der berühmte Albert Monier bevorzugt im Zentralmassiv in der Auvergne, wie man an den durch Erosion abgerundeten Vulkanbergen auf seinen Bildern erkennen kann. Eine Verwechslung mit den schroffen, steilen und felsigen Alpen ist kaum möglich. (Siehe Foto unten)(Siehe Foto unten) Schwarzweißfotografien der Westalpen von Pierre Tairraz: Auf seiner Website ist noch eine größere Sammlung von Hochgebirgsaufnahmen vorhanden, die er zum Verkauf anbietet. (Siehe Foto unten)(Siehe Foto unten)(Siehe Foto unten)(Siehe Foto unten) Die französischen Alpen wiederum sind Hauptthema der Bilder von Bernard Grange und Pierre Tairraz. Letzterer stammt offensichtlich aus einer Fotografenfamilie(Joseph, George I, George II und Pierre): Amazon hat unter dem Suchbegriff Tairraz 31 Ergebnisse gefunden, die bis in die 1940er Jahre zurückreichen(1947, 1949), wobei die ältesten Veröffentlichungen Alpenbildbände von Pierres Vater/Großvater(?) George darstellen. Insgesamt ist in den 50er, 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts im Durchschnitt alle 2 bis 3 Jahre ein Bildband mit Fotos eines Mitglieds der Familie Tairraz erschienen, wobei die Landschaftsfotos nicht nur die Westalpen, sondern auch Kanada(1971), die Sahara(Marokko, 1950⁄52), den Himalaja(Tibet, 1980) und die Arktis(1966) zeigen. Eine ganze Landschaftsfotografendynastie offenbar. Olivier Montalba veröffentlichte 2010 im Verlag Hoëbeke einen Bildband mit dem Titel Joseph, Georges I, Georges II et Pierre Tairraz: Les Alpes de père en fils über das Schaffen der Familie. (Siehe Foto unten)(Siehe Foto unten) Wie Francis Debaisieux und im Gegensatz zu Pierre Tairraz hat Bernard Grange seine Bilder mit einem Namenszug versehen: Wie Tairraz hat Grange vor allem die westlichen Hochalpen fotografiert, legte seinen Schwerpunkt aber mehr auf Hochalm und Bergdörfer und weniger auf Gipfel, Gletscher und Grate.(Siehe Foto unten)(Siehe Foto unten)(Siehe Foto unten)(Siehe Foto unten) Den Beitrag habe ich deshalb in Nizza verortet, weil Bernard Grange seinen Wirkungsbereich bei mit der Region Nizza angegeben hat und Nizza in den Seealpen und damit dem südlichsten und bis zum Mittelmeer reichenden Ausläufer der Westalpen liegt. An den Bildern besitze ich keine Rechte(Bildquelle: ).