Herrenacker Der Herrenacker ist das Paradebeispiel eines politischen Zankapfel — wie es Ihn wohl nur in der Provinz geben kann. Ein Vermächtnis vergangener Tage. — ein bildschöner gewaltiger Platz welcher einst das Herz dieser Stadt bildete. Wo schon einst ein wunderschöner Markplatz mit Kastanien und Brunnenanlage war(1887) — wurden noch viel früher gar Ritterspiele abgehalten. Exakt hier herrschte aber ab Mitte des vergangenen Jahrhunderts — dem Century of the Individualverkehr… — der blanke Horror. Die widerliche Verschandelung mit einem hässlichen Parkplatz verhöhnte den Hauptplatz der Stadt und war Spot an allem Malerischen dieses Städtchens. Siehe das Foto 1972. 1972 schrieb das Volk Geschichte, hat die Altstadt zur verkehrsfreien Fussgängerzone ernannt und die Blechlawinen(fast) aus dem mittelalterlichen Kern verbannt. Aber eben nur fast. Der Vorstoss zum Bau eines Parkhauses unter dem Herrenacker wurde zu einer Odyssee sondergleichen. 30 lange Jahre zankte sich Politik und Volk um die Vision den Hauptplatz seiner eigentlichen Bestimmung zurück zuführen. Und so blieb sie, die Autowüste! Ich erinnere mich, dass ich nicht mehr an Besserung glaubte. Aber was lange währt wird endlich gut. So wurden 2002 tatsächlich alle Fahrzeuge in den Bauch des Herrenackers«geschaufelt» und 2005 schliesslich konnte dieses Prunkstück von einem Platz seinen Besitzern — dem Schaffhauser Volk — zurückgeben werden. Wer glaubt der Schaffhauser habe damit schon Ruhe gefunden um auf dem Platz vor pittoresker Fassade zu flanieren, irrt. Weitere politische Scharmützel und Gemetzel um die Gestaltung und Nutzung desselben folgten. Und noch immer brodelt es in den Rats-Reihen… Aber damit will ich Euch nun nicht langweilen… Heute darf ich über ein Juwel — mit unvergleichlicher Kulisse einen Review schreiben und damit meinem Stolz auf dieses zu Hause einen Namen geben… Der Herrenacker! Heute liegt ein schöner bunter Saibro-Teppich auf dem Platz«ausgerollt», leider neuerlicher Stein des Anstosses …(wie gesagt brodelt es noch immer) Tatsächlich ist dieser Belag nicht geeignet um Skate-Skills oder Mov’s mit dem BMX zu üben((-; war aber auch nicht Vorgabe. Mir gefällt dieser Boden! Auf der Anhöhe im Westen vor dem Kornhaus spendet eine Wolke aus Rosa blühenden Kastanien Schatten, ein vor dem«Frieden» im Boden eingelassenes kleines Brunnenspiel lädt die Kinder und Hunde zum ungefährlichen abkühlen ein. Viele Parkbänke und weitere Kastanien entlang der«Gassen» an den Seiten des Platzes lassen das Verweilen geniessen. Die Parkhauszugänge sind Heute dezente Glaskörper anstelle der Ersten als«Affenkäfige» verspotteten Stahlgitter-Gehäuse. Neben den Märkten und dem Kultursommer, ist das nördliche Pendant zum«Moon and Stars» von Locarno — auf dem Herrenacker eingezogen. Jedes Jahr im August schlägt hier mit dem«Festival» /«Stars in town» ein Openair mit StarLineUp seine Zelte auf welches bereits weit über die Landesgrenze hinaus populär wurde. Der nach Osten hin abfallende Platz drängt sich als Konzertarena aber auch geradezu auf. Diesen Event müsst Ihr Euch gönnen. Die Zeit wird uns hoffentlich noch viele weitere kulturelle Highlights in die Munotstadt — auf den Herrenacker bringen Meine Heimat — meine Empfehlung ***** was sonst…