ECAP ist eine gemeinnützige Institution, die sich auf die Erwachsenenbildung und Deutsch als Fremdsprache spezialisiert hat. Die Stiftung zeigt sich Ausländern und Ausländerinnen gegenüber stets solidarisch und sieht sich als interkulturelle Institution. Die Deutschkurse, die hier stattfinden, haben neben der Sprachvermittlung auch die Integration oder den Wiedereinstieg in den Berufsalltag für Arbeitslose zum Ziel. Gerade eben hat der Kanton Zürich sein Kontingent mit der Schule verlängert und ihr Geld für den Unterricht von Arbeitslosen zugesichert. Die ECAP wurde 1970 von und für italienische Einwanderer gegründet, denn in diesen Jahren kamen viele Gastarbeiter aus Italien in die Schweiz und mussten sich hier einleben. ECAP gibt es heute in 16 Kantonen der Schweiz. Weitere Bildungsangebote: Französisch, Italienisch, Informatik, Deutschkurse nur für Frauen, Kurse für Stellensuchende. An der ECAP wird nicht nur Sprache gelehrt, sondern auch gelernt, wie man lehrt, also Lehrer und Lehrerinnen ausgebildet. Für die Erwachsenenbildung in der Schweiz braucht man ein Zertifikat mit dem Namen SVEB I oder II, welches man hier am ECAP erwerben kann. Neben dem Diplom muss man 150 Lektionen praktischer Lehrtätigkeit vorweisen können. Vielleicht brauchen sie an der ECAP noch Lehrer und Lehrerinnen?