Évaluation du lieu : 4 Schwabing-West, München, Bayern
Friedrich Ludwig Sckell,(* 13. September 1750 in Weilburg an der Lahn; † 24. Februar 1823 in München) — ihm ist dieses Denkmal am Kleinhesseloher See gewidmet. Wieso, weshalb, warum? Ganz einfach: Er war, nachdem er schon an einigen Gärten in Europa gearbeitet hatte, mit der Gestaltung des Englischen Gartens beauftragt. Die Oberaufsicht hatte Benjamin Thompson(Reichsgraf von Rumford), der eigentliche Landschaftsgärtner war Friedrich Sckell. Gleichzeitig wandelte er den barocken Garten von Schloß Nymphenburg in einen Landschaftsgarten um. Ab 1804 war er dann Kgl. Bay. Hofgartenindendant, 1808 wurde er geadelt. Im Jahr 1823 starb er, 72 jährig, als einer der geachtetsten Landschaftsgestalter im deutschsprachigen Raum. Er gilt als Begründer Das Denkmal zu seinen Ehren wurde schon im Jahr 1824 nach einem Entwurf von Leo v. Klenze errichtet. Sie besteht aus einem Sockel, der von einer steinernen Bank umgeben wird, und einer 6m hohen Säule, auf der ein großer Pinienzapfen thront. An den Seiten der Säule sind noch insgesamt 4 weibliche Figuren zu sehen. Auf dem Sockel stehen neben den Lebensdaten v. Sckells auch die Widmung «Dem sinnigen Meister schöner Gartenkunst, der sein volles Verdienst um der Erde reinsten Genuß durch diese Anlagen krönte«. Ein würdiges Denkmal für einen großen Gartenbaukünstler