Der Theseustempel, Anfang des 19. Jahrhunderts von Peter von Nobile als Nachbildung des Athener Theseions erbaut, diente als Aufbewahrungsort der Theseusskulptur von Antonio Canova, der selbst mit Hand anlegte beim Bau des Tempels. Die Skulptur wurde inzwischen ins Kunsthistorische Museum überführt, der Tempel selbst blieb und ragt, inzwischen als verfallendes Monument in der Mitte des Volksgarten empor. Theseus war übrigens der berühmte griechische Held, der unter anderem dem Minotaurus besiegte und aus dem berüchtigten Labyrinth von Minos entkam. Den wenigsten mag bekannt sein, dass unter dem Tempel riesige Hallen zu finden sind. Eine Zeit lang wurde der Tempel auch für Ausstellungen benutzt, steht heute aber leer. Der sehr desolate Zustand in dem sich der Tempel befindet ist nun Anlass zu einer Generalsanierung, die den Tempel wieder in seinen ursprünglichen Zustand versetzen soll. Die unterirdischen Hallen sollen als erstes renoviert werden. Wenn der Tempel jemals restauriert werden sollte, wird er im matten und makellosen Glanz von Bleiweiß erscheinen. Ein Anblick auf den ich mich schon freue, ebenso wie auf den Besuch des Tempels und seiner unterirdischen Hallen selbst.