Würstlstand ja das ist Wien Nachts wenn fast alles schläft , auf dem Nachhauseweg dann ein Würstl. Nie ein totgebratenes hier bekommen. Alles andere ist hier schon gesagt. Und lustig geht´s hier auch immer zu
Phil J.
Évaluation du lieu : 4 Wien, Österreich
Das Wichtigste zuerst: Das ist ein Würstlstand wie man ihn sich als Wiener einfach wünscht. Oft genug hat man ja leider nur die Wahl zwischen etwas, das wohl Modernität und mondän sein soll, wo der Kollege hinter der Budl fragend schaut, wenn die Eitrige und das Sechzehnerblech bestellt wird. Sowas hat in Wien ncihts verloren. Die Alternative sind oft in die Jahre(besser: Jahrzehnte) gekommene Standln, wo seit 1971 maximal aufgekehrt wurde. Hier, am Hohen Markt, schafft man«best of both worlds»: Es schaut rundherum ein bissl aus, damit’s nicht zu steril wirkt, ist aber nie unsauber. Die Preise sind fair, dafür das Sortiment reichlich. Gut, bei diversen Würstln kann man nicht unfassbar viel falsch machen. Was mir allerdings den Besuch besonders versüßte war der Mann hinter der Budl. Freundlich grantelnd mit dem Schalk im Nacken wusste er genau, was ein Burenheidl auf deppert mit Schlaaz ist. Bei der Zusatzbestellung«Zwei A***pfeiflerl und a Kracherl» lachte er verschmitzt — um nachher meiner oberösterreichischen Begleitung freundlich, aber bestimmt zu erklären, dass Ketchup am Würstlstand«ka Option, sondern a Beleidigung» darstelle. Wir werden hier auch weiterhin einkehren, so viel steht fest.
Christian J.
Évaluation du lieu : 4 Wien, Österreich
Trotz der Neuübernahme vor einigen Jahren immer noch eine sichere Bank ! Durch den hohen Umschlag sind die Würstel auch immer recht frisch und nicht totgebraten bzw gekocht. Hat geschmeckt, das Hot Dog Weckerl war auch recht knusprig und nicht lätschert. Frucade gibts auch! Lang lebe einer der letzten Bastionen, die gegen Kebab– und Convenience-Pizza Stände kämpfen muss.
Anna L.
Évaluation du lieu : 4 New York, NY
We went here every day. It satisfied our sausage cravings. It wasn’t amazeballs, but pretty darn good — hot, crispy exterior — which is pretty much all I’m asking for when I buy a sausage. The ones at the Christmas markets were better but this one is opened at odd hours. It’s like their version of the NY Chicken and Rice carts. Eat it when you’re drunk.
Lilly S.
Évaluation du lieu : 5 Wien, Österreich
Da gibt es nicht viel zu sagen, außer dass ich hier die bisher beste Käselkrainer an einem Würstelstand in Wien hatte. Die hat auch meine Eltern sofort zu Liebhabern gemacht.
Simon D.
Évaluation du lieu : 3 Vienna, Austria
Just your average sausage stall — nothing too special about it. The man serving me was nice and the place was clean. I got a bratwurst hotdog and my wife got a frankfurter hotdog and, whilst good, it wasn’t fantastic.
Ulrike E.
Évaluation du lieu : 4 Favoriten, Österreich
Also, so ein Würschtel geht einfach immer, mit einem frischen Semmerl und natürlich Senf muss dabei sein. Bei diesem Standl ist immer sehr viel Betrieb, weil einfach die Qualität passt und die Würstchen super gut schmecken . Die Auswahl ist auch sehr groß, da gibts jede Menge Kalorien -:)))) Bratwürste, Käsekrainer, Waldviertler, Burenwurst, Hot Dog usw. Getränke von Bier bis alkoholfrei, alles ist da… Besonders in später Abendstunde trifft sich vom«Ballkleid und Anzug» bis«Jeans und Flip Flops», kunterbuntes Publikum und verspeisen gemeinsam, ein Würschtel, je nach Geschmack… So wie es sich in Wien beim Standl gehört …
Hasibu
Évaluation du lieu : 4 Hamburg
Käsekrainer vom Feinsten und nette Taxler dazu zum Reden und Rülpsen.
Makria
Évaluation du lieu : 1 Wien, Österreich
Öffnungszeit von 7.00 bis 4.00 ?? Bestimmt nicht! Oder die Würstelfrau war bis kurz vor 9.00 untätig. Kein einziges fertiges Würschtl. Als einzige, gerade noch als halbwegs lauwarm und nicht eiskalt zu bezeichnende Speiße hatte sie Pferdeleberkäs parat. Als jahrzehntelanger treuer Kunde(Exkunde?) war der letzte Besuch eine herbe Enttäuschung. Sehr sehr sehr schade!!!
Judith B.
Évaluation du lieu : 4 Berlin
Kein Wien-Besuch ohne Würstel — das ist ja wohl klar ;) Hell leuchtet einem die kleine runde Bude entgegen. Was erstmal wie ein Kiosk oder eine Trinkhalle aussieht entpuppt sich beim näherkommen als eine kleine Würstelbraterei. Es ist etwa 23 Uhr. Rund um den Stand stehen Würstelfans von kaputter Jeans bis zum schicken Zwirn für den Opernbesuch war alles dabei. Diverse kleingeschnittene Wurstsorten auf Pappe liegen vor ihnen auf den Fensterbank-ähnlichen Ablagen und werden mit Plastikgabeln aufgespießt, um dann in den Mündern zu verschwinden. Tische und Stühle oder Hocker gibt es hier nicht. Um uns herum anscheinend nur echte Wiener, vor uns eine Übersicht der Wurstsorten. Ich bin überfordert Käsekrainer, Waldviertler oder Teufelsgriller? Grillwurst oder Bratwurst? Ich traue mich kaum zu fragen, man will ja nicht als Tourist auffallen Ich bestelle vorsichtig eine Grillwurst. Süßer oder scharfer Senf? Ich antworte: Danke, gar kein Senf. Ein entsetzter Blick und eine irritierte Nachfrage: Gar kein Senf? Spätestens jetzt müsste klar sein, dass ich nicht aus Wien komme. Um nicht noch mehr als Banause zu gelten, habe ich lieber nicht nach Ketchup gefragt, den hatte hier nämlich niemand auf dem Pappteller Da meine Tarnung eh schon aufgeflogen war, konnte ich mir jetzt auch das beste Bier empfehlen lassen. Nach einer kurzen, amüsanten Diskussion zwischen Würstelbräter und umstehenden Würstelverschlingern wurde mir eine große Dose Gösser verkauft. Nun zu den Würsten: Die Grillwürste haben hier eine recht feste und knackige Pelle, sind rötlich und relativ grob. Käsekrainer sind wie man sich ja denken kann mit Käse gespickt, der wie Eiter aus der aufgeschnittenen rötlichen Wurst blubbert. Daher wohl auch der liebevolle Spitzname Eitrige… Die Wurst war insgesamt lecker, wenn auch etwas trocken so ohne Ketchup ;) Die Stimmung am Stand war gut, die Bedienung freundlich ich komme beim nächsten Besuch in Wien bestimmt noch mal wieder!
Felix B.
Évaluation du lieu : 4 Berlin
Am Würstelstand am Hohen Markt hatte ich meine erste Begegnung mit einem Käsekrainer bzw. mit einer Eitrigen, wie der Wiener wohl so sagt. ;) Ich fand’s wirklich lecker, was soll man bei einer Bratwurst mit Käse drin auch groß falsch machen können? ;) Dazu gab es stilecht eine große Dose Gösser, was uns vom Verkäufer als das Bier angepriesen wurde, was man unbedingt probieren solle, wenn man das erste Mal in Wien/Österreich ist. Auch gut. Man kann hier noch diverse andere Wurstsorten ordern, z.B. die Feurige oder eine schlichte Bratwurst, welche ebenfalls gut geschmeckt hat. Dazu gibt es eine Scheibe Brot und etwas Senf, wobei man hier zwischen süß oder scharf wählen kann. Der Wiener wählt hier wohl angeblich den süßen, also habe ich das auch gemacht und es passt gut zur Wurst. Lecker. Letztlich ist es halt einfach eine Bude, an der man diverse Bratwürste und Biersorten kaufen kann, aber es ist schon irgendwie kultig, dort etwas zu essen. Die Preise sind durchschnittlich und somit in Ordnung. Mir hat’s geschmeckt und der Verkäufer war nett, also von mir: 4 Sterne!
Amstel
Évaluation du lieu : 4 Neunkirchen, Österreich
Mein damaliger Arbeitsplatz war die angrenzende Wipplingerstraße, und so verging kaum ein Tag, an dem ich nicht dort vorzufinden war. Leider hat das Flair durch die Neuübernahme vor ca. 3 Jahren etwas gelitten früher warens noch witziger -, aber hier jausnt wirklich jeder, vom Punk bis zu Banker, und das macht auch was unverkennbar Einzigartiges aus. Ob Hoher Markt Würstel die sauberste Einrichtung dieser Art Wiens ist, wage ich zu bezweifeln, aber es ist eben ein Würstelstand.
Lorena S.
Évaluation du lieu : 3 Wien, Österreich
Im Zuge der Unilocal Würstelstandtour war der Ausgangspunkt, wie soll es anders sein, natürlich DER Würstelstand. Ich war relativ neugierig, da auch Antony Bourdain im Zuge seiner«No Reservations» Tour in Wien dort gegessen hatte und nur das Beste berichten konnte. Leider habe ich keine Wurst ausprobiert, aber es schaute recht lecker aus. Pluspunkt hier– sie haben MURAUER!!! Allein deswegen sieht mich der Würstelstand auf jeden Fall wieder ;)
Andreas R.
Évaluation du lieu : 4 Wien, Österreich
Weiter gehts mit der Aufarbeitung der WET Nacht! Der Würstelstand am Hohen Markt war ein super Treffpunkt, den Würstelstand muss man als Wiener kennen. Der Käsekrainer bekam dann auch gleich gute Noten, was allerdings besonders positiv auffällt ist die gewalitge Bierauswahl, und das bei einem Würstelstand! Das regte natürlich zu fachkundigen Diskussionen über die diversen Biersorten an und die Steirer unter uns haben sich besonders über das Murauer gefreut! Preislich gesehen ist man hier natürlich auf erste Bezirk Kundschaft und Touristen aus — billig ists also nicht. Aufrund des hohen Umsatzes bleiben die Würste aber sicher nie lang am Grill, und das ist ja in Wahrheit das allerwichtigste Merkmal bei einem Würstelstand, hier wird die Spreu vom Weizen oder der Käse vom Krainer getrennt. Lecker wars!
Isolde T.
Évaluation du lieu : 4 Wien, Österreich
Würstelstand bleibt Würstelstand, sollte man meinen, aber dieser hier ist sozusagen was Besonderes: nicht nur die Lage macht ihn einzigartig und exquisit, auch die Gäste sind illuster: Fiaker ebenso wie Taxler, Touristen und Politiker, Beamte und Geschäftsleute, Flanierer und Ausgehwütige, alle branden sie hier ein wie die Wellen am Meer… Es gibt hier überhaupt immer Essen bzw. das, was sich geschmacklich so bezeichnnen lässt: vor 8:00 Uhr und nach Mitternacht, auch am Sonntag. Ein Überleben ist also garantiert.
Irene S.
Évaluation du lieu : 4 Wien, Österreich
Eine lange Nacht im Bermudadreieck. Und damals als die U-Bahn nicht die ganze Nacht fuhr und man dort arbeitete, wo es mit den Taxirechnungen nicht so streng war, da ging man dann halt Richtung Hohen Markt. Da ist nämlich ein Taxistandplatz. Einer wo es nicht so hektisch zu geht wie zum Beispiel beim Schwedenplatz in der Rotenturmstraße. Und was es da noch gibt beim Hohen Markt — eine der besten Würstlstände in Wien. Da «kehrte» man dann auch gern mal ein. Denn die Leberkässemmel schmeckt da halt doch am besten. Für all diejenigen, denen es nix ausmacht — es gibt auch Pferdeleberkäs. Ich kann mich da zwar nicht überwinden, weil ich mir immer die armen Pferderln vorstell’, aber eigentlich. Na, egal. Würstl gibt’s da auch in allen Variationen. Wirklich zu empfehlen sind die Tiroler Würstl — wenn’s denn grad welche haben. Die sind nämlich ein bisschen geräuchert — schmecken echt gut. Und wenn man dann wieder durch den kleinen Imbiss und die frische Luft ausgenüchtert ist, kann man dann auch getrost in ein Taxi, das einen dann nach Hause bringt, steigen.
Julia P.
Évaluation du lieu : 4 Wien, Österreich
«A Eitrige mit Siassn, an Bugl und a 16er Blech, bitte» Übersetzung: Ein Käsekrainer mit süßem Senf, Brot und ein Ottakringer-Bier, bitte. Gehört man zu den passionierten Würstelstandgängern, muss man dieses Vokabular in petto haben, auch wenn man nicht aus Wien stammt und es einem, als man das erste Mal«Eitrige» gehört hat, ziemlich gegraust hat. Wie auch immer, einer der besten Käsekrainer ist definitiv beim Würstelstand am Hohen Markt zu finden. Aber der Stand führ auch andere Wurstspezialitäten, die nur zu empfehlen sind.
Alex R.
Évaluation du lieu : 5 Wien, Österreich
Nach dem 8. Bier, dem 4. Wein und dem zweiten Shot bekomme ich hin und wieder einen ziemlich enervierenden Hunger. Den stille ich am liebsten beim Würschtlstand am Hohen Markt. Ehrlich: den habe ich noch nie geschlossen gesehen. Aber nicht nur bei quälenden Hunger und tiefster Nacht komme ich hier her. Auch auf einen kleinen Imbiss oder«weil ich grad daran vorbeigehe» kommt mir ein schöner Debreziner Riesen-Hot-Dog zwischen die Rippen. Schließlich schmeckts auch noch verdammt gut. Ich konnte mich noch nie beklagen. Das einzige Manko ist die lange Warteschlange in der Nacht. Aber die spricht auch für sich. Wo sonst gibts denn eine Warteschlange vor einem Würschtlstand?
Robert F.
Évaluation du lieu : 4 Wien, Österreich
Die Hohe Marktwurst beeindruckt als die Käsekrainer mich dort am allerbesten, sehr knusprig, heiß und geschmacklich gut. Spitzenmäßiges Saures, Pfefferoni, Gurken, Zwiebel, Krautpaprika usw. Etwas besseres Brot oder Gebäck würde der Wurst guter stehn. Wer gerne Pferde isst, am hohen Markt gibts Leberkäs vom Gigerer und der Gigerer ist nicht das Pferd oder daraus der Läberkäs sondern der PFERDEFLEISCHHAUER(was für ein Wort) selbst.
Dr. Alexander Maximilian L.
Évaluation du lieu : 5 Berlin
Als«ausgewanderter» Wiener zieht es mich immer wieder zu diesem Würstelstand in der Innenstadt Wiens, wenn ich in meine Heimatstadt zurückkomme. Hier haben wir uns früher oft nach der Oper, oder dem Theater, eine Käsekrainer mit süßem Senf, Brot und einer Dose Bier gegönnt(«A Eitrige mit Siassn, an Bugl und an Aluweckerl» um es mal einheimisch auszudrücken) gegönnt. :) Meiner Meinung nach ist der Stand des Betreibers Ahmad nach wie vor der Stand mit der besten Käsekrainer von ganz Wien, und ich freue mich schon auf meinen nächsten Wienaufenthalt, denn dann bin ich sicher wieder dort. :) Dauem hoch!
Meidli
Évaluation du lieu : 4 Wien, Österreich
Ja, dieser Würstelstand hat mich schon ein paar mal zu später Stunde gerettet und das übermächtige Hungergefühl vertrieben. :-) Seit wann hier die Neuübernahme statt gefunden hat weiss ich leider nicht mehr. Das witzige ist, das ich die beiden Typen die da wirklich immer drin gestanden sind sofort wieder erkennen würde, obwohl es schon né Weile her ist. Hatten beide einen weissen Mantel an. Der eine schlank und einen Vollbart und der andere ein größerer, kräftiger Typ glaub mit blonden Haaren. Am liebsten esse ich am Würstelstand klassisch eine Burenwurst, Waldviertler oder Hot Dog. Würste die eigentlich jeder Würstelstand in Wien führt sind: Burenwurst oder auch Klobasse Die Burenwurst(mundartlich Haße = Heiße, Burenheidl oder Burenhäutl = Burenhaut, oder Klobasse) ist eine grobe österreichische Brühwurst, die seit dem 19. Jahrhundert zum Standardangebot österreichischer Würstelstände gehört. Erhältlich ist sie als Einzelwurst, manchmal aber auch als Meterware; in diesem Fall wird sie nach Gewicht bestellt. Im Original wird die Burenwurst niemals gebraten oder gegrillt, sondern ausschließlich gekocht. Die Wurstmasse der Burenwurst besteht aus 55% Brät, 25% Speck und 20% Salzstoß. Frankfurter in Deutschland auch Wiener Als Frankfurter Würstchen(kurz Frankfurter) bezeichnet man eine dünne Brühwurst aus reinem Schweinefleisch im Saitling(Dünndarm vom Schaf). Ihr besonderes Aroma wird durch ein spezielles Räucherverfahren erreicht. Ursprünglich wurden die Frankfurter Würstchen ohne Nitritpökelsalz hergestellt. Nach dem speziellen Reife– und Räucherverfahren legte man die goldgelb geräucherten und seidig matt schimmernden Würstchen in Holzkistchen zwischen einzelne Lagen Pergamentpapier. Die Original Frankfurter Würstchen erhielten dadurch ihre typische Vierkantform. Käsekrainer kommen von Krainer Wurst aus Slowenien Käsekrainer besitzen in Abwandlung des Originalrezeptes einen Anteil von 10 bis 20% Käse(z. B. Emmentaler) in kleinen Würfeln. Sie wurden in Österreich angeblich zu Beginn der 1980er Jahre erfunden und gehören dort zum Standardangebot der Würstelstände. Käsekrainer können gekocht, gebraten oder gegrillt werden. Vor der Zubereitung sollten sie mehrfach angestochen werden und bei nicht zu großer Hitze garen, damit der austretende Käse nicht verbrennt. Waldviertler Die Waldviertler ist eine leicht geräucherte Fleischwurst, die sich aus Brät und einem festen Anteil an Fleisch zusammensetzt. Erhältlich ist sie im Kranz oder abgepasst als Würstel, gefüllt in eine dunkle Haut. Bratwurst Debreziner Debrecziner(in Österreich Debreziner geschrieben) ist eine Wurstspezialität, die besonders in Österreich, Süddeutschland und in den Nachfolgestaaten der österreichisch-ungarischen Monarchie beliebt ist. Die Wurst trägt den Namen der Stadt Debrecen im Osten Ungarns, wobei die Wurst ursprünglich nicht von dort stammt. Es handelt sich hierbei lediglich um eine Benennung nach der Stadt durch den Erfinder. Die original ungarische Debrecziner ist eine leicht geräucherte Wurst aus Rind– und Schweinefleisch mit edelsüßem Gewürzpaprika. Sie ist Bestandteil einer Reihe verschiedener ungarischer Gerichte, denen sie den erwünschten würzigen Räuchergeschmack verleiht, z. B. dem Debrecziner Gulasch. Im Gegensatz zu lang geräucherten Wurstsorten, die beim Kochen hart werden, bleiben Debrecziner auch nach längerer Garzeit weich und saftig. weiter im Angebot fast jeden Würstelstands Hot Dog Bosna(Die Bosna(auch Bosner) ist ein in Österreich und in Deutschland im Raum Augsburg verbreitetes Gericht, das aus einer gewürzten Bratwurst, die in einem aufgeschnittenen Weißbrot angeboten wird, garniert mit Senf und Zwiebeln, besteht. Sie hat Ähnlichkeit mit dem amerikanischen Hot Dog) Leberkäs normal, scharf oder mit Käse Scharfe oder Milde Pfefferoni Essiggurken, Salzgurken
Outliv
Évaluation du lieu : 4 Hamburg
Ich bin vor einigen Jahren ins Ausland abgewandert, aber jedesmal wenn ich wieder nach Wien komme belohne ich mich mit einer Käsleberkässemmel von Wiens wahrscheinlich bestem Würstelstand. Kenne und schätze alle Wurstwaren hier seit ich ein Teenager war.