Bisher bin ich nie gezielt hingefahren sondern bin immer irgendwie ‘reingelaufen’. Das erste Mal war 2008 oder 2009 als ich vom Mönchsberg runterkam und von oben schon laute Musik hörte und mir dachte: Was ist denn jetzt los? Dann sah ich die bunten Buden und ja, da war’s klar, ein Jahrmarkt. Normalerweise mag ich Jahrmärkte eher nicht, ist mir zu laut und zu grell, zuviele Leute und überhaupt. Also Augen zu und durch … aber zu meiner Überraschung war’s dort richtig nett, und da fährt man dann auch mal mit einem der bunten Karussells oder mit der Geisterbahn, und das macht richtig Spaß! Nicht wie auf dem blöden Oktoberfest oder auf’m Plärrer in Augsburg oder was es halt sonst noch so gibt. Née, hier ist es richtig nett, da bummelt man gerne mal durch und kehrt auch gerne wieder. Inzwischen hab ich erfahren, daß es ein historisches Fest ist und man auch heute noch Wert auf Brauchtum legt, daher also das eher angenehme Ambiente. Da plärrt keine laute Musik, da brüllt keiner ständig ‘Herrrreinspaziert’ — statt dessen werden auf einer Bühne jeden Tag Darbietungen wie Volkstanz oder Goaßlschnalzen gezeigt, das ist mal was anderes! Dieses Jahr geht der Rupertikirtag vom 23. bis 27. September, hab’s mir grad in den Kalender eingetragen, muß doch mal wieder hinschaun.
Evelyn H.
Évaluation du lieu : 4 Berlin
Für Leute, die in den nächsten Tagen nach Salzburg fahren, hier ein Hinweis: Vom 22.09. — 26.09.2010 findet der Rupertikirtag rund um den Salzburger Dom statt. Das ist ein Kirchweihfest mit Tradition in der Altstadt und wird zu Ehren des Landespatronen rund um den Salburger Dom veranstaltet. Mit Bauernmarkt, Kirtags– und Marktstandln, Ringelspielen, Karussells, einem Riesenrad, dem Salzburger Hanswurst und dem Pawlatschentheater. Man bekommt einen guten Einblick in Brauchtum und Handwerk des Salzkammerguts.