Es gibt einen alten Witz: Was ist der Unterschied zwischen einem Rock — und einem Jazzkonzert? Bei einem Rockkonzert stehen 6 Personen auf der Bühne und Tausende Menschen im Publikum, bei einem Jazzkonzert sind Tausende Musiker auf der Bühne und 6 Personen sind im Auditorium. So schlimm war es im Endeffekt dann doch nicht. Das(zwar sehr kleine, aber dafür umso intimere) Lokal war nicht so schlecht frequentiert — vor allem gab es auch eine sehr junge Zuhörerschaft, was mich insofern sehr erfreut hat, weil es mir gezeigt hat, daß die Liebe zu dieser Musikgattung auch viele weitere Generationen weiterbestehen wird. Gespielt wurde vor allem Jazz der 40er, 50er und 60er Jahre — z. B. John Coltrane, Dizzy Gillespie(ich möchte es immer ganz genau wissen was gerade gespielt wird, wagte es aber dann doch nicht ständig die Musiker zu fragen, von wem der Song denn ursprünglich sei und wie der Titel des Songs heiße, welchen sie gerade interpretiert hätten) Bei einem Song kam kurz die Kellnerin auf die Bühne, welche mir 3 Minuten zuvor noch ein Bier servíert hatte. Sie war eine wunderschöné Frau, ein orientalischer Typus, mit dunklen Augen, leuchtend wie Diamanten und wenn man die Augen schloß glaubte man, Ella Fitzgerald oder Billie Holiday würde vor einem stehen. Doch viele(oder auch nur wenige, möglicherweise keiner) werden sich jetzt fragen, von welchem Lokal hier eigentlich die Rede ist: Dank Anital(ein Mitglied meiner Literaturgruppe) habe ich vor etwa 2 Jahren wieder ein neues Lokal für mich entdeckt — und noch dazu ein Jazzlokal, was schon alleine deshalb ein Großereignis ist, weil diese Musiksparte extrem unterrepräsentiert in Wien ist — und seit langem wieder ein Musikkonzert so richtig genossen. Das Lokal heißt «Zwe» und liegt ziemlich versteckt in einer Seitengasse in der Nähe des Donaukanals. Die Band bestand aus 5 Instrumenten — ich sage bewußt nicht Musiker, denn diese wechselten, außer dem Baßspieler, der verharrte bis zum Schluß in seiner Ecke, er wirkte recht stoisch, aber die Leidenschaft kommt oft von innen, brodelt im Verborgenem, und es wurde eine jam session auf höchstem Niveau geboten. Diese sich ständig abwechselnden Musiker vermittelten eine so große Lebensfreude und Lebenslust, daß es einfach unmöglich war diese nicht selbst in sich zu absorbieren. Als ich etwa mit 5 minütiger Verspätung zum«Zwe» kam wurde ich schon herzlich von zwei Damen(darunter eben Anital) und einem Herren empfangen. Und noch ein Herr saß am Tisch, welcher der Besitzer des Lokals war und sich als der«Chef» vorstellte. Er war wahrscheinlich so um die 60, mit ergrautem 5 — Tagesbart, einer männlichen, dem Wiener Dialekt nicht abgeneigten Stimme. Er empfing mich sofort als würden wir uns schon 50 Jahre kennen, von der Möglichkeit Leute zu Sietzen hatte er vermutlich noch nie etwas gehört, es zumindestens wahrscheinlich immer konsequent vermieden. Im Großem und Ganzem war er eine sehr sympathische und vor allem originelle Erscheinung, trotzdem muß ich gestehen, daß ich lieber nicht all zu viel von seiner Vergangenheit wissen wollen würde, denn diese war wahrscheinlich nicht immer nur im ganz seriösem Bereich angesiedelt.(Ist aber alles natürlich nur Spekulation — man entwickelt halt so seine Phantasien, wenn man bestimmte Typen von Menschen trifft — vielleicht sollte ich weniger Kriminalliteratur lesen…) Der Abend verging dann wieder einmal viel zu schnell, aber ich werde dieses Lokal jetzt sicher öfters aufsuchen, die Atmosphäre ist dort so positiv energiegeladen, daß ich mich dort immer wieder gerne einer Kur unterziehen lassen werde. Vielen Danke Anital für die Ermöglichung eines angenehmen, unvergesslichen Abends.
Jeff H.
Évaluation du lieu : 5 Margareten, Vienna, Austria
Saturday was the Long Night of the Contra-Guitar in ZWE Vienna. The contra-guitar is well known as a Viennese instrument. It was developed in this city and is mostly played here. The sound is totally unique and awesome. ZWE can be very cool. It’s a club in a basement that has so much atmosphere. On the Long Night of the Contra-Guitar there were prob three times as many people in the labyrinthe keller as could fit. We had to take turns breathing or taking sips of our beer — it was that crowded. There were peeps of all ages. People were smoking in the front room even though technically only the back rooms were for smoking. No one complained at all… and that includes me and my friend who don’t smoke. As one musician humorously said — «it smells just like Vienna in here.» The waitress was heroic… somehow carrying trays of beers and Caprese salads and bowls of gulasch through this chill throng of humanity. And the music was great — from Argentinian tangos to Greek wedding songs, from Wiener Lieder(Viennese Songs) to hard rock emo ballads… contra-guitar music ruled! In short — this was 100% totally unfiltered awesome Vienna and nowhere else on this planet. Y’all shoulda been there!
Misosu
Évaluation du lieu : 5 Wien, Österreich
kultigster und gemütlichster Jazzclub Wiens
Christine B.
Évaluation du lieu : 5 Wien, Österreich
Ja ich gebs zu. Kombiniert man bei mir die Worte«Jazz» mit«Lokal» kriegt man schon automatisch 5 Sterne. Wer liebt nicht Musiker, die einfach mal drauflos jammen, egal ob sie sich zum ersten Mal sehen oder schon jahrelang zusammen spielen. Wer liebt nicht die gemütliche Atmosphäre mit Menschen, die zu ihren Berufen berufen sind. Und wer liebt nicht das Publikum, das gemeinsam mit geschlossenen Augen und tanzenden Fingern mitlebt. Hier gehts nicht ums Geld, hier gehts um die Liebe. Natürlich zur Musik. Warum mir das ZWE trotzdem noch besser gefällt als andere Läden: — Beim Besitzer wünscht man sich nicht nur, dass er dir das Bier bringt, sondern sich mit einem Bier zu dir setzt — Das Chili ist trotz hochtrabenden Vorankündigungen und damit entsprechend hohen Erwartungen spitze gewesen — Der Laden hat genau die richtige Größe und Winkel, um sich gemütlich zu verziehen Liebes ZWE, wir werden uns noch oft sehen.
Hertha Maria T.
Évaluation du lieu : 5 Vienna, Austria
Here I present you the person behind one of the last Viennese Jazz clubs, the ZWE 1)How was the idea born and why Jazz? At first there was the idea of a coffee shop with«Jazz from the can». Together with Mr. Zvala, an internally well-known Jazz musician from Switzerland and professional member of the board of directors — department Jazz of the conservatory of the private university of Vienna the idea was developed to turn the location into a scene location with life-Jazz who also brought the first musicians to the ZWE. The location survived quite eventful times when we took over. With a lot of love, heart, patience and effort we turned it into what it really is today, an already very well-known Jazz basement and meeting point for musicians. For me it is something like a living room. The slipper idea was born — regular, plain simple slippers with the main visitors name on them and of course, especially for ZWE! — lots of people liked that idea. On Tuesdays and Wednesdays there are Jam-Sessions. Thus lots of musicians try out whatever is possible and liked. A location for young and old. This year, we created for the first time a CD, the««ZWE Summer Sessions» that is presented on Tuesday, the 30th of August, 2011 at the ZWE. Jazz because I have always been fascinated by Jazz. Sometime ago I met Joe Zawinul’s son, Anthony. Somehow you are reminiscent of Joe Zawinul, did you know him? Yes, I knew him personally, but only met seldom. 2) Do the instruments belong to the location? The piano is mine, some pieces are items on loan which is very practical and some belong to the musicians. 3) Have you got any visitors from the surrounding of the ZWE? Not really, but sometimes Mr. Wolfgang Katzer, very well-known as «Bamschabel» . What about the noise disturbance, because this is kind of right in the middle of a living environment and there are not many shops, restaurants, etc. around here? We are on good terms with everybody around here and have come to agreements with them concerning this issue. The Big Band, consisting of 17 men including the female singer was a great success and did not disturb anyone; on the contrary, it was very well appreciated by the people around us. Our location has also got a special social character. At Christmas we set up a Christmas tree and offer to lonely people and everybody who likes it a special Christmas atmosphere, no presents of course, but a really homelike atmosphere. Feel like at home, but don’t behave like it. 4) What was your best experience? 2010 my wife presented me with Mr. Heli Deinboek, he came to play for us– that was a real highlight. There are so many Austrian musicians. We invite both, the well-known ones as well as the unknown ones, because we are of the opinion, that also young people should get a chance. Young musicians need the contact with the audience and also have to learn how to deal with criticism. At the conservatory the selection is quite hard, out of 400 only 20 are accepted. 5) What was your biggest challenge? November 2010, there was still a drive where Mrs. Sandra Rose had her events. Her visitors came to our location afterwards. It was hard to make up for that loss. «Donaukanal» a big competitor? — No, the opposite is the case. Competition stimulates the business. An access from our side of the«Donaukanal» would be great. But we manage. 6) What advice would you give to today’s young people? You have to work hard yourself, in order to develop something and, especially to keep it alive later on. Without any education there is nothing. Attend school, learn something at first, get the right abilities, have a look into the business — the business«in action» and then go into business for yourself. Party is good, but party also has to be organized, but therefore you also have to work. Gastronomy is always associated with lots of work, many working hours, less money? It pays off, but first there is hard work. Lots of people open a business and buy immediately a Mercedes. That does not work. Most of the things that you can buy from insolvencies come from gastronomy. No matter what business you open, you have to keep your money together. 7) Would you change anything or open the business again? No, that’s my life. «Moaning is the business man’s greeting». As soon as I see and hear the musicians play in front of me, I am feeling great!
Martin K.
Évaluation du lieu : 3 Wien, Österreich
Das ZWE ist ein gemütliches, kleines Jazzlokal in der Nähe des Donaukanals. Hier kann man sich während des Gedüdels mit kleinen aber feinen Speisen(Psycho-Chicken, Chilli con Carne) und diversen Spielen im Raum nebenan ablenken. Bei lauem Wetter kann man sich im Gastgarten ganz nett unterhalten und auch der Musik zuhören. Ich bin nicht DER absolute Jazz Fan aber an diesem Lokal und den engagierten Besitzern gibt es absolut nichts auszusetzten. Man kann nur hoffen, dass das Lokal bekannter(aber auch nicht zu bekannt) wird.
Andreas R.
Évaluation du lieu : 5 Wien, Österreich
Unglaublich, was es in Wien alles für Lokale gibt, die man erst nach Jahren entdeckt. Das ZWE versteckt sich im zweiten Bezirk in einer kleinen Seitengasse, ist aber von der U4 Schottenring leicht zu erreichen. Traut man sich in das Kellerlokal hinabsteigen erwartet einen an den meisten Abenden Live Jazz vom Feinsten, ein Wienerisches Publikum sowie der Zwe(Besitzer) und seine Frau, die persönlich den Laden schmeißen. Viel sympathischer geht’s eigentlich nicht, man fühlt sich, als ob im eigenen Wohnzimmer eine Jazzcombo spontan zu jammen anfängt. Tipp: unbedingt das Essen probieren! Wird alles selber gemacht, Dosenfutter hat hier keine Chance!
S I.
Évaluation du lieu : 4 London, Vereinigtes Königreich
…netter Jazzkeller — lustiger Wirt. faire Preise, leider«nur Snacks» zum Essen. bei live Musik EUR10.- Eintritt.
Cade
Évaluation du lieu : 5 Meidling, Wien, Österreich
Hi! Ein sehr netter und relaxter Abend — Lokal ist stimmig eingerichtet, Musikauswahl super, Essen wirklich ausgezeichnet! Kann ich nur weiterempfehlen! Beste Grüße Christian
Christopher R. P.
Évaluation du lieu : 5 Wien, Österreich
das Zwe ist einfach genial — geniale Musik, sehr gute Verpflegung. Das Lokal ist im Souterrain — wo der Jazz mmn auch hingehört. Ich war beim letzten Liveauftritt dabei — 1A!!! Ich bin sehr gern dort!